Neueste Beiträge

von ZIng
•
22. Juli 2025
Eine Sonderausgabe der zinglogs über den Einsatz von Tilt-Shift-Objektiven ist gerade in Arbeit. Mit shift bin ich fast fertig, aber zu tilt fehlen mir noch Beispielbilder. Lange denke ich darüber nach, wo ich nach einem Treffen mit Freunden in München noch zum Fotografieren gehen könnte. Das Treffen musste dann kurzfristig verschoben werden. Auf der Heimfahrt rattert die Bahn über die rostigen Gleise nach Hause. Da fällt es mir wie Schuppen von den Augen. Der Bahnübergang bei Bachern gibt ein lohnenswertes Motiv ab. Und später dann im Bahnhof she ich einen Handlauf. Ich muss schnell noch, um das Stativ zu holen...

von Zing
•
20. Juli 2025
Der Blick auf die Wetterkarte verrät, dass die Luftmassen ab Montag deutlich labiler werden. Also muss am Sonntag noch eine Tour gemacht werden. ;orgens im Bad auf der Keramik sitzend fallen mir zufällig Joachim Burghardts "Vergessene Pfade in den Bayerischen Hausbergen" in die Hände. Die Tour Nr. 12 führt zunächst über den Schafreuter ('Nicht schon wieder'!) zum Delpsjoch ('Kenn ich auch schon!') und weiter auf das Baumgartenjoch ('Moment mal!'). Schnell muss ein einzelnes Blatt Klopapier als Lesezeichen herhalten.

von Zing
•
12. Juli 2025
Nachdem ich neulich am Flughafen von den Möglichkeiten des LAOWA CF 12-16mm F5.6 Zoom Shift überfordert war, hatte ich mir vorgenommen, es etwas ruhiger mit diesem Objektiv und der Architekturfotografie angehen zu lassen. Erste Selbstbeschränkung: zunächst nur eine Brennweite verwenden. Seit Tagen steht der Zoomring auf 16mm. Glaubt man den Koryphäen des Generes Archtitekturfotografie, dann ist das KB-Äquivalent von 24 mm am Beginn das einzige Objektiv, das man benötigt.

von Zing
•
5. Juli 2025
Bei den Hörnle werden jetzt einige die Nase rümpfen und weiterklicken. Wie schön, dass mir und meinem Tagebuch völlig egal ist, was andere Leute denken... Immer dann, wenn man denkt, man würde schon alles kennen und gesehen haben, sollte man die Augen offen halten. Denn nur so konnte ich heute eine neue Route am bekannten Hinteren Hörnle für mich entdecken.

1. Juli 2025
Die neue Woche beginnt in vielerlei Hinsicht anders, als ich mir das ausgedacht hatte. Deshalb muss ich kurzfristig neue Pläne schmieden. Die Alpen erleben, wie auch der Rest Europas, die erste große Hitzewelle des Jahres 2025. Körperliche Anstregungen sollte man sich gut überlegen und der Zugang zu Wasser wird zum entscheidenden Faktor. Wie wäre es denn mit einer Bergwanderung in den Kitzbüheler Alpen? Klingt nicht schwer und Wasser gibts dort noch im (scheinbaren) Überfluss. Gesagt, getan. Der Salzachgeier ist für mich noch ein weißer Fleck auf der Landkarte. Los geht's!

von ZIng
•
22. Juli 2025
Eine Sonderausgabe der zinglogs über den Einsatz von Tilt-Shift-Objektiven ist gerade in Arbeit. Mit shift bin ich fast fertig, aber zu tilt fehlen mir noch Beispielbilder. Lange denke ich darüber nach, wo ich nach einem Treffen mit Freunden in München noch zum Fotografieren gehen könnte. Das Treffen musste dann kurzfristig verschoben werden. Auf der Heimfahrt rattert die Bahn über die rostigen Gleise nach Hause. Da fällt es mir wie Schuppen von den Augen. Der Bahnübergang bei Bachern gibt ein lohnenswertes Motiv ab. Und später dann im Bahnhof she ich einen Handlauf. Ich muss schnell noch, um das Stativ zu holen...

von Zing
•
20. Juli 2025
Der Blick auf die Wetterkarte verrät, dass die Luftmassen ab Montag deutlich labiler werden. Also muss am Sonntag noch eine Tour gemacht werden. ;orgens im Bad auf der Keramik sitzend fallen mir zufällig Joachim Burghardts "Vergessene Pfade in den Bayerischen Hausbergen" in die Hände. Die Tour Nr. 12 führt zunächst über den Schafreuter ('Nicht schon wieder'!) zum Delpsjoch ('Kenn ich auch schon!') und weiter auf das Baumgartenjoch ('Moment mal!'). Schnell muss ein einzelnes Blatt Klopapier als Lesezeichen herhalten.

von Zing
•
12. Juli 2025
Nachdem ich neulich am Flughafen von den Möglichkeiten des LAOWA CF 12-16mm F5.6 Zoom Shift überfordert war, hatte ich mir vorgenommen, es etwas ruhiger mit diesem Objektiv und der Architekturfotografie angehen zu lassen. Erste Selbstbeschränkung: zunächst nur eine Brennweite verwenden. Seit Tagen steht der Zoomring auf 16mm. Glaubt man den Koryphäen des Generes Archtitekturfotografie, dann ist das KB-Äquivalent von 24 mm am Beginn das einzige Objektiv, das man benötigt.

von Zing
•
5. Juli 2025
Bei den Hörnle werden jetzt einige die Nase rümpfen und weiterklicken. Wie schön, dass mir und meinem Tagebuch völlig egal ist, was andere Leute denken... Immer dann, wenn man denkt, man würde schon alles kennen und gesehen haben, sollte man die Augen offen halten. Denn nur so konnte ich heute eine neue Route am bekannten Hinteren Hörnle für mich entdecken.